|
|
 |
Die Herrengasse ist die
Prachtstraße schlechthin in der Innenstadt. Da sie eine Fußgängerzone ist
hat hier der Autoverkehr, mit Ausnahme von Liefertätigkeit bis 11:00, nichts
verloren.
Aufnahme 04.09.2000
|
 |
Gleichzeitig stellt sie aber das
"Nadelöhr" des Straßenbahnnetzes dar, da es keine Umfahrungsstrecke für sie
gibt. Daher müssen bei Innenstadtsperren jeglicher Art, alle
Straßenbahnlinien umgeleitet/kurzgeführt werden.
Aufnahme 04.09.2000
|
 |
Auch musste sie etwas von ihrem
Charme lassen, da in den letzten Jahren einige Familienbetriebe für immer
ihre Rollläden heruntergelassen haben und durch Geschäfte multinationaler Konzerne
ersetzt wurden.
Aufnahme 04.09.2000
|
 |
Eine reizvolle Szenerie
ermöglichen die mit Blumen beschmückten Gastgärten in der ansonsten
grünfreien Herrengasse.
Aufnahme 14.08.2009 |
 |
Der gleiche Standort mit einem
Gelenktriebwagen der
Reihe 650.
Aufnahme 14.08.2009 |
 |
Wie man auf dem Bild erkennt
endet die Pflasterung zwischen den Gleisen vom Hauptplatz kommend bei der
Schmiedgasse. Aus Kostengründen unterblieb die Pflasterung in der südlichen
Herrengasse beim Tausch der über 40 Jahre alten Gleise im Jahre 2005. Nun
soll sie ab September bis Dezember in teuren Nachtschichten, der
Straßenbahnbetrieb soll so nicht eingeschränkt sein, errichtet werden.
Aufnahme 14.08.2009 |
 |
2009 wurde die Ladetätigkeit
zwischen 5:00 und 11:00 auf 5:00 bis 10:00, auch für Anwohner, herabgesetzt.
Aufnahme 14.08.2009 |
 |
Das in den nächsten Jahren
(bis 2015) zur Verfügung stehende Budget für den Ausbau der Infrastruktur
im öffentlichen Personennahverkehr in Graz wird großteils für den Bau der
Straßenbahnunterführung auf dem Europaplatz (Hauptbahnhof) und der neuen
Wendeanlage in der Asperngasse verwendet werden.
Wenn nun auch die Reininghaus-Gründe (s,
externer Link) (54 ha, das letzte große
unverbaute zentrumsnahe Areal im Westen von Graz) von der Stadt übernommen
werden sollten, dann muss bis 2020 (oder länger) auf den Bau der
"Entlastungsstrecke"
für die Herrengasse gewartet werden, da dieser neue Stadtteil dann gleich
mit einer neuen Straßenbahnstrecke erschlossen werden soll.
Andere Bezirke, die ihre Straßenbahn zwischen 1955 bis 1971 verloren haben,
teilweise aber einer starken Verbesserung ihrer Infrastruktur bedürfen
(Gries), müssen - nach derzeitigem Stand - noch Jahrzehnte auf eine
Wiederkehr warten.
Zwar wird der nördliche Griesplatz beim Bau der
"Südwest-Linie" wieder
einen Anschluss an das Straßenbahnnetz bekommen. Ohne Neugestaltung und
Verkehrsberuhigung wird der Platz aber weiterhin ein Schattendasein führen.
Zudem böte der Neubau der 1971 stillgelegten Strecke der Linie 6 über den
gesamten Griesplatz und die Karlauerstraße die positiven Effekte, die ein
neugeschaffenes Zentrum schafft, auch auf den Süden des Bezirkes
auszudehnen.
Der fünfte Bezirk, Gries, wird von der Politik links liegen gelassen.
Verkehrsproblematik, hoher Ausländeranteil, kaum Grünanlagen, ein komplett
verwahrlostes Zentrum (Griesplatz), das einer Kulturhauptstadt (seit 2003)
völlig unwürdig ist. Es ist halt leicht sich bei den
Reininghaus-Gründen zu profilieren, da es sich ja um eine
"Jahrhundert-Chance" für die Gestaltung eines bisher unbewohnten Gebietes
handelt", als sich an einen Problembezirk heranzuwagen, wo Konflikte
vorprogrammiert sind.
Aufnahme 14.08.2009 |
 |
Jede größere Veranstaltung in
der Innenstadt erfordert auch im nächsten Jahrzehnt die Kurzführung aller
Normallinien. Das in der zweitgrößten österreichischen Stadt mit über 250
000 Einwohnern.
Aufnahme 14.08.2009 |
 |
Vergleichbares gibt es in
Österreich nur in Wien, als 1966 die
Zweierlinien
in den Untergrund verbannt wurden und so jede Ausweichmöglichkeit für die
Straßenbahn am Ring verloren ging. Zum Vergleich muss aber auch angemerkt
werden, dass die restlichen Straßenbahnnetze in Österreich entweder viel
kleiner sind oder eine gänzlich andere Struktur aufweisen.
Aufnahme 14.08.2009 |
 |
In Graz, aber auch in Linz
ist eine Innenstadt ohne Fußgängerzone und eine darin fahrende
Straßenbahn nicht vorstellbar. Auch hier ist Wien anders. Hier darf keine
Straßenbahn in einer Fußgängerzone verkehren.
Aufnahme 14.08.2009 |
 |
Ein
Gelenktriebwagen der
Reihe 580 ist auf der
Linie 5 in Richtung Puntigam unterwegs.
Aufnahme 14.08.2009 |

|