|
Linie |
Art der Linie
/ Einsatzjahre |
Streckenverlauf |
|
E3 |
Einschublinie
1954 |
Krenngasse - Dietrichsteinplatz -
Jakominiplatz - Griesplatz - Roseggerhaus - Lendplatz - Fröbelpark -
Kalvariengürtel/Bahnhofgürtel
In den Sommerferien 1954 ersetzte die Linie E3 jeden zweiten Zug der
Linie 3 |
|
E4 |
HVZ-Linie
1965 - 1971 |
(Schloßbergbahn - Hauptplatz -)
Jakominiplatz - Ortweinplatz - Ostbahnhof - Liebenau |
|
E5 |
Einschublinie
1955 |
Jakominiplatz - Ortweinplatz - Schönaugürtel
- Karlauer Gürtel - Herrgottwiesgasse/Puchstraße
Wegen
Gleisbauarbeiten in der Sackstraße war die Linie 5 eingestellt |
|
8 |
Verstärkungslinie
1927 - 1928 |
Krenngasse - Dietrichsteinplatz -
Jakominiplatz - Hauptplatz - Sackstraße |
|
8 |
Verstärkungslinie
1928 - 1933 |
Karlauer Gürtel - Schönaugürtel -
Ortweinplatz - Jakominiplatz - Hauptplatz - Sackstraße -
Unfallspital (Rottalweg) |
|
8 |
Verstärkungslinie
1933 - 1938 |
Karlauer
Gürtel - Schönaugürtel -
Ortweinplatz - Jakominiplatz |
|
8 |
Verstärkungslinie
1938 - 1947 |
Krenngasse - Dietrichsteinplatz -
Jakominiplatz - Hauptplatz - Sackstraße -
Unfallspital (Rottalweg) |
|
8 |
Verstärkungslinie
1947 - 1949 |
Krenngasse - Dietrichsteinplatz -
Jakominiplatz - Hauptplatz - Sackstraße -
Maut Andritz - Andritz
Die Linie 8 ging in die
Linie
43 auf, um als Verstärkungslinie in das damalige Linienschema
zu passen |
|
11 |
Allerheiligenlinie
1958-1962 |
Hauptbahnhof -
Roseggerhaus - Südtiroler Platz - Hauptplatz - Jakominiplatz -
Kaiser-Josef-Platz - Hilmteich - Mariatrost
Verkehrte an den Einsatztagen statt der Linie 1 |
|
12 |
Verstärkungslinie
1953-1955 |
Hauptbahnhof -
Roseggerhaus - Südtiroler Platz - Hauptplatz - Jakominiplatz -
Kaiser-Josef-Platz - Glacisstraße - Geidorfplatz -
Bergmanngasse/Wormgasse |
|
13 |
Allerheiligenlinie
1958-1962 |
Eggenberg -
Alte Poststraße - Roseggerhaus - Südtiroler Platz - Hauptplatz -
Jakominiplatz - Dietrichsteinplatz - Krenngasse
Verkehrte an den Einsatztagen statt der Linie 3 |
|
14 |
Messelinie
1948-2005 |
Hauptbahnhof -
Roseggerhaus - Südtiroler Platz - Hauptplatz - Jakominiplatz -
Ortweinplatz - Ostbahnhof (bis 1955) - Liebenau (seit 1955) |
|
14 |
Abendlinie
1987-2000 |
Hauptbahnhof - Roseggerhaus - Südtiroler
Platz - Hauptplatz - Jakominiplatz - Ortweinplatz - Ostbahnhof -
Liebenau |
|
15 |
Allerheiligenlinie
1951-1989, 1993 |
Hauptbahnhof -
Roseggerhaus - Südtiroler Platz - Hauptplatz - Jakominiplatz -
Ortweinplatz - Schönaugürtel - Karlauer Gürtel - Herrgottwiesgasse - Zentralfriedhof |
|
16 |
Allerheiligenlinie
1954 |
Hauptbahnhof - Roseggerhaus - Südtiroler
Platz - Hauptplatz - Jakominiplatz - Dietrichsteinplatz -
Münzgrabenstraße - St. Peter-Friedhof |
|
16 |
Verstärkungslinie
1969-1971 |
Hauptbahnhof -
Roseggerhaus - Südtiroler Platz - Hauptplatz - Jakominiplatz -
Dietrichsteinplatz - Münzgrabenstraße - St. Peter-Friedhof - St. Peter/Schulzentrum |
|
20 |
HVZ-Linie
1999 - 2002 |
Hauptbahnhof -
Roseggerhaus - Südtiroler Platz - Hauptplatz - Jakominiplatz
Die Gelenktriebwagen verkehrten nur mit
dem Liniensignal "E"
|
|
24 |
Verstärkungslinie
1947-1953 |
Jakominiplatz
- Kaiser-Josef-Platz - Glacisstraße - Geidorfplatz -
Sackstraße - Hauptplatz - Jakominiplatz
Als "Kleine
Ringlinie" bezeichnet |
|
24 |
Allerheiligenlinie
1947-1961 |
Jakominiplatz
- Kaiser-Josef-Platz - Glacisstraße - Geidorfplatz -
Sackstraße - Hauptplatz - Jakominiplatz
Als "Kleine
Ringlinie" bezeichnet |
|
24 |
Einschublinie
1965 |
Jakominiplatz
- Kaiser-Josef-Platz - Glacisstraße - Geidorfplatz -
Sackstraße - Hauptplatz - Jakominiplatz
Als "Kleine
Ringlinie" bezeichnet
Wegen des Neubaus
der Hauptbrücke war die Linie 2 eingestellt
|
|
24 |
Messelinie
1996 |
St. Peter/Schulzentrum -
St. Peter-Friedhof - Münzgrabenstraße - Dietrichsteinplatz -
Jakominiplatz - Ortweinplatz - Ostbahnhof - Liebenau/Stadion |
|
25 |
Allerheiligenlinie
1999-2000 |
Jakominiplatz - Ortweinplatz - Schönaugürtel
- Karlauer Gürtel - Herrgottwiesgasse - Zentralfriedhof
Die Linie 25 ging in die
Linie
15 auf |
|
26 |
Messelinie
1997-1999 |
Jakominiplatz - Dietrichsteinplatz -
Münzgrabenstraße - St. Peter-Friedhof - St. Peter/Schulzentrum |
|
35 |
Abendlinie
1957 |
Eggenberg - Alte Poststraße -
Roseggerhaus - Südtiroler Platz - Hauptplatz - Jakominiplatz -
Dietrichsteinplatz - Krenngasse |
|
36 |
Werktagslinie
1947-1954 |
Wiener Straße/Viktor-Franz-Straße -
Fröbelpark - Lendplatz - Roseggerhaus - Griesplatz - Jakominiplatz -
Dietrichsteinplatz - Münzgrabenstraße/Steyrergasse |
|
36 |
Allerheiligenlinie
1947-1956 |
Wiener Straße/Viktor-Franz-Straße -
Fröbelpark - Lendplatz - Roseggerhaus - Griesplatz - Jakominiplatz -
Dietrichsteinplatz - Münzgrabenstraße/Steyrergasse |
|
41 |
Sonn-
und Feiertagslinie
1949-1953 |
Andritz -
Maut Andritz
- Sackstraße - Hauptplatz - Jakominiplatz - Kaiser-Josef-Platz -
Hilmteich |
|
41 |
Verstärkungslinie
1954 |
Andritz -
Maut Andritz
- Sackstraße - Hauptplatz - Jakominiplatz - Kaiser-Josef-Platz -
Hilmteich - Kroisbach |
|
43 |
Verstärkungslinie
1949-1954 |
Nachfolger
der Linie 8
Krenngasse -
Dietrichsteinplatz - Jakominiplatz - Hauptplatz - Sackstraße -
Maut Andritz
- Andritz |
|
45 |
Einschublinie
1955 |
Eggenberg - Alte Poststraße - Roseggerhaus -
Südtiroler Platz - Hauptplatz - Jakominiplatz - Ortweinplatz -
Ostbahnhof - Liebenau
Wegen Gleisbauarbeiten in der Sackstraße wurde die Linie 4 von Andritz
kommend nur bis zur Schloßbergbahn geführt |
|
45 |
Allerheiligenlinie
1951-1956 |
Andritz -
Maut Andritz
- Sackstraße - Hauptplatz - Jakominiplatz - Ortweinplatz - Schönaugürtel
- Karlauer Gürtel - Herrgottwiesgasse - Zentralfriedhof |
|
H1 |
Sonn-
und Feiertagslinie
1935-1938 |
Hauptbahnhof - Roseggerhaus - Südtiroler
Platz - Hauptplatz - Jakominiplatz - Kaiser-Josef-Platz - Hilmteich |
|
K |
Messelinie
1929 - 1938 |
Schönaugürtel - Karlauer Gürtel |
|
L |
Messelinie
1929 - 1931 |
Jakominiplatz - Ortweinplatz - Ostbahnhof -
Liebenau |