|
 |
Nach dem Jakominiplatz ist der
Hauptplatz der zweitwichtigste Umsteigknoten für die Straßenbahn.
Aufnahme 04.09.2000
|
|
Gelenktriebwagen 503 auf der Linie 7
in Richtung Wetzelsdorf unterwegs. Der Hauptplatz wird 2001 umgebaut. U. a. sollen die
Gleise um ca. 1-2 m Richtung Osten verlegt werden, was dem Ursprungszustand
entspräche.
Aufnahme 05.10.2000
|
 |
Gelenktriebwagen
604 auf der Linie 4 in Richtung Andritz unterwegs. Der "4er" ist die einzige
reguläre Linie, die nur auf einem Murufer verkehrt.
Aufnahme 05.10.2000 |
|
Vom 09.07.2001 bis 22.07.2001
verkehrte keine Straßenbahn durch die Innenstadt.
Folge: Kein Straßenbahnbetrieb auf den Strecken Jakominiplatz - Andritz und
Jakominiplatz - Hauptbahnhof.
Die Folgen zeigten, dass der Bau der
Entlastungsstrecke
schon "gestern" hätte erfolgen müssen. So war der Schienenersatz der
sprichwörtliche Tropfen auf den heißen Stein, da die Kapazität zu gering war.
Trotz Einsatzes von Gelenkbussen war der SEV aufgrund des zu langen Taktes
völlig unzureichend.
Aufnahme 26.07.2001
|
|
Ursprünglich war geplant, dass
die Gleise 1-2m weiter östlich (ursprünglicher Zustand) zur Häuserfront
hin verlegt werden hätten sollen, um einen größeren Kurvenradius zu
ermöglichen. Doch daraus wurde nichts.
Auch das Vorhaben ein zweites Gleis stadtauswärts zu verlegen wurde schon
Jahre vor Baubeginn verworfen, da einige Stadtpolitiker etwas gegen einen
"Verschiebebahnhof" am Hauptplatz hatten.
Ein zweites Gleis hätte den Vorteil gehabt, dass eine Trennung der
Tramlinien nach Andritz (2 Tageslinien) bzw. Richtung Hauptbahnhof (4
Tageslinien) möglich gewesen wäre und so Staus von Tramzügen in der HVZ
in der Herrengasse der Vergangenheit angehört hätten.
Aufnahme 26.07.2001
|
|
Eine kleine Sensation bei den
Gleisarbeiten ist, dass der Gleisbereich mit Granitsteinen gepflastert
wurde, anstatt asphaltiert zu werden. Wurde doch die letzten Jahre
konsequent hindurch bei Gleisarbeiten in der gesamten Stadt, wo noch
Granitpflasterung vorhanden war, diese durch Asphalt ersetzt, weil dieser
eine geringere Lärmentwicklung aufweist ("Flüsterasphalt").
Aufnahme 26.07.2001
|
|
Triebwagen 607 auf der Linie 14
unterwegs mit neuer Totalwerbung.
Der Zug macht Werbung für die "Kleine Zeitung".
Aufnahme 26.07.2001
|
|
Die Linie 14 (Hauptbahnhof -
Liebenau/Stadion) verkehrte vom 23.07 - 12.08. statt der Linie 4, da die
Linien 4 und 5 wegen Neugestaltung des Andritzer Hauptplatzes (Endstation)
nicht nach Andritz verkehren konnten.
Aufnahme 26.07.2001
|
|
Totalwerbung ist bei der Reihe
650 "Cityrunner" noch tabu und dürfte es die nächsten Jahre auch
noch bleiben, da es sich bei dieser Tramtype um ein Prestigeprojekt der
Stadt Graz handelt.
Aufnahme 26.07.2001
|
 |
Ein Gelenktriebwagen der
Reihe 600 fährt gerade aus der
Murgasse.
Aufnahme 15.03.2009 |
 |
Die
Murgasse ist neben der
Jakomini- und Sackstraße das Nadelöhr des Straßenbahnnetzes.
Reicht doch die Breite der Gasse gerade für zwei sehr schmale Gehsteige und
die zwei Gleise.
Um eine flexiblere Linienführung zu ermöglichen, ist eine Gleisverbindung von der Mur- in die
Sackstraße (rechts vom Bild) geplant. Zwischen 11.07. und 20.08.2005
existierte diese Verbindung erstmalig in der Geschichte der Straßenbahn in Form einer Kletterweiche um den
Straßenbahnbetrieb zwischen Hauptbahnhof und Andritz aufrechterhalten zu
können, da die Gleise in der Herrengasse saniert wurden.
Aufnahme 15.03.2009 |
 |
Die Kurve und das frisch
sanierte Eckhaus bieten eine reizvolle Gelegenheit zum Fotografieren.
Aufnahme 15.03.2009 |
 |
Gelenktriebwagen 605 in Richtung
Hauptbahnhof unterwegs.
Aufnahme 15.03.2009 |
 |
Links auf dem Bild
befand sich einst das bekannte Spielwarengeschäft "Koch". Heute betreibt
dort ein schwedischer Modekonzern eine Filiale.
Aufnahme 15.03.2009 |
 |
Im Hintergrund befand sich noch vor
einigen Jahren die Grazer Stammfiliale von "Kleider Bauer". Nach der
Schließung wurde das Haus generalsaniert und ist dadurch zu einem Blickfang
geworden.
Aufnahme 15.03.2009 |
 |
Übersicht
über die Haltestelle "Hauptplatz - Congress"
Aufnahme 14.08.2009 |
 |
Auf dem
Bild erkennt man im Hintergrund das Stammhaus von "Kastner & Öhler",
Österreichs größte Kaufhauskette im Familienbesitz.
Aufnahme 14.08.2009 |
 |
Ein Zug der
Linie 1 fährt gerade in die Haltestelle ein. Rechts im Bild erkennt man das
Rathaus.
Aufnahme 14.08.2009 |
 |
Ein
"Cityrunner" ist auf der Linie 3 in Richtung Krenngasse
unterwegs.
Aufnahme 14.08.2009 |
 |