 |
Intervalle
in Minuten (inkl. Nacht-U-Bahn)
(Normalfahrplan, Stand: ab September 2010)
Uhrzeit
|
0 |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
Mo-Fr |
|
- |
3-6 |
7,5 |
Sa |
15 |
9 |
5 |
7,5 |
So+Ftg. |
15 |
7,5 |
5 |
7,5 |
Länge:
16,4 km
Anzahl Stationen:
20 |
durchschnittlicher
Stationsabstand:
820 m |
|
|
Fahrzeit:
29 min |
|
Bahnsteiglänge:
115 m |
Spurweite:
1435 mm |
|
|
Betriebsbahnhof:
Wasserleitungswiese (WLW) |
Eröffnung der Teilstrecken:
als Stadtbahn (Dampfbetrieb):
01.06.1898: Hütteldorf - Meidling(er)
Hauptstraße 30.06.1899:
Meidling(er) Hauptstraße -
Hauptzollamt (heute:
Landstraße/Bahnhof Wien Mitte)
06.08.1901:
Hauptzollamt (heute:
Landstraße/Bahnhof Wien
Mitte) - Heiligenstadt
als
Stadtbahn (elektrischer
Betrieb):
20.10.1925: Heiligenstadt - Hütteldorf
als
U-Bahn:
08.05.1976:
Heiligenstadt - Friedensbrücke
03.04.1978: Friedensbrücke - Schottenring
15.08.1978: Schottenring -
Karlsplatz 27.10.1980:
Karlsplatz - Meidling Hauptstraße
31.08.1981: Meidling Hauptstraße - Hietzing
20.12.1981: Hietzing -
Hütteldorf
Bezirke, die durch die U4 erschlossen
sind (von Nord nach Süd, dann nach West):
19.
Döbling (64.030
Einwohner, Stand: 2001) 9.
Alsergrund (37.816
Einwohner, Stand: 2001)
1.
Innere Stadt (17.056
Einwohner, Stand: 2001)
3. Landstraße (81.281
Einwohner, Stand: 2001)
4.
Wieden (28.354
Einwohner, Stand: 2001)
5.
Margareten (49.111
Einwohner, Stand: 2001)
6. Mariahilf
(27.867 Einwohner, Stand: 2001)
12. Meidling (78.268 Einwohner, Stand: 2001)
15. Rudolfsheim-Fünfhaus (64.895 Einwohner, Stand: 2001)
13.
Hietzing (49.574
Einwohner, Stand: 2001)
14.
Penzing (78.169
Einwohner, Stand: 2001)
|